Mit 800 Mitarbeitern am traditionsreichen Stahlstandort Riesa produzieren wir in unserem modernen
Werk hochwertigen Bewehrungsstahl. Unseren Kunden in der Bauzulieferindustrie und im Bauhauptgewerbe bieten wir spezifische Lösungen rund um unsere Produkte. Deutsche und internationale Zertifikate sowie anspruchsvolle Standards im Qualitäts- und Umweltmanagement setzen hohe Anforderungen
an unsere tägliche Arbeit.
Bei FERALPI STAHL mit Hauptsitz in Riesa erwartet Sie ein europaweit aktives Unternehmen, welches Ihnen spannende Chancen eröffnet. Neben vielen interessanten Aufgaben ist auch das Miteinander wichtig. Über einen klar formulierten Verhaltenskodex hat man eine offene, werteorientierte und respektvolle Firmenphilosophie geschaffen, in der Diskriminierung und Ausgrenzung keinen Platz finden und der Mensch im Mittelpunkt steht.
Die Basis unseres Erfolges sind unsere Mitarbeiter:innen.
FERALPI STAHL ist geprägt von den Persönlichkeiten seiner Mitarbeiter:innen. Mit ihrem Wissen und ihren Kompetenzen verantworten sie den Erfolg unserer Stahlproduktion. Jeder einzelne Mitarbeiter:innen ist für sich wertvoll. Deshalb setzen wir uns bei FERALPI STAHL auch für unsere Kollegen und Kolleginnen, unsere Region sowie für eine nachhaltige Produktion ein.
Unternehmens-Kodex
Die Menschen sind vielseitig, individuell und das unterstützen wir. Denn die Diversität unserer Mitarbeiter:innen führt dazu, dass wir mögliche Entscheidungen aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachten und somit gezielt Innovationen schaffen.
Damit das Miteinander so vieler Mitarbeiter im Alltag funktioniert, haben wir Verhaltensrichtlinien, welche in einem Ethik-Kodex festgehalten wurden. FERALPI STAHL steht für diesen Kodex und setzt diesen auch konsequent in seinen Betrieben um. Er steht für Respekt, Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Teamfähigkeit und Loyalität. Auf Grundlage dieser Werte funktioniert das Miteinander aller Mitarbeiter bei FERALPI STAHL.
Betriebspraktikum (z.B. 14-tägiges Praktikum während der Schulzeit)
Ferienpraktikum (z.B. 3 – 5 Tage unentgeltliches Schnupperpraktikum während der Schulferien)
Schülerjob oder Ferienjob
Unternehmenseinblicke (z. B. Betriebsbesichtigungen für Schüler, Lehrer, Eltern)
Betriebserkundungen (Vorbereitung im Unterricht mit konkreter Aufgabenstellung zu einem ausgewählten Schwerpunktthema)
Berufe ausprobieren (z. B. Schnuppertage für Schüler, regelmäßige Praxistage)
Labor- und Werkstattarbeit im Unternehmen
Vorstellen von Berufen/Ausbildungsinhalten und Anforderungen
Informationsveranstaltungen für Lehrer und/oder Eltern
Bewerbertraining (z. B. Informieren über Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Simulation von Vorstellungsgesprächen, Eignungstests)
Teilnahme an Schulveranstaltungen zur Berufsorientierung (z. B. Ausbildungsmessen, Traum/Berufetag, Projekttage)
Teilnahme an Elternabenden
Betreuung von Fach- und Projektarbeiten
Bereitstellung von Material
Unterstützung außerschulischer Veranstaltungen (z. B. Projektwochen, Schul-, Sportfest, Arbeitsgemeinschaften)
Sponsoring (z. B. Berufswahlpass, besondere Leistungen / Aktivitäten / Ehrenamt)
Girls‘ Day
Genial Sozial
Ausbildungsmessen