WACKER ist ein weltweit führendes Chemieunternehmen mit Firmensitz in München und Produktionsstandorten weltweit. Bereits seit 1900 ist Nünchritz ein bedeutender Chemiestandort. Nach wechselvoller Geschichte haben wir das Werk 1998 übernommen und durch die Modernisierung und Erweiterung der Produktionsanlagen sowie durch den Ausbau der Infrastruktur-, Umweltschutz- und Sicherheitseinrichtungen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Heute ist unser Werk in Nünchritz mit rund 1.500 Mitarbeitern der größte Chemiearbeitgeber in Sachsen.
In Nünchritz werden über 200 verschiedene Silicone für die unterschiedlichsten Produkte wie zum Beispiel Babyschnuller, Kosmetik, Körperpflegeprodukte, Silkonbackformen, Textilien, Farben, Lacke oder medizinische Produkte hergestellt. Unsere pyrogene Kieselsäure wird in Zahncreme, Toner oder Handfeuerlöschern verwendet. Silicium wird von der Solarindustrie benötigt und die Siliconklebe- und Dichtmasse wid auf dem Bau eingesetzt.
Unsere Produktionsanlagen sind hochmodern, benötigen wenig Energie, können extrem viele Rohstoffe recyceln und den Abfall fast vollständig wiederverwerten.
Jedes Jahr beginnen bei uns im Schnitt 20 Berufsanfänger in chemischen und technischen Berufen ihre Ausbildung. Über alle Lehrjahre hinweg werden am Standort ungefähr 80 Auszubildende und Duale Studenten ausgebildet.
Was du hier werden kannst: (jeweils w/m/d)
Was du hier studieren kannst:
Ferienpraktikum (z.B. 3 – 5 Tage unentgeltliches Schnupperpraktikum während der Schulferien)
Schülerjob oder Ferienjob
Unternehmenseinblicke (z. B. Betriebsbesichtigungen für Schüler, Lehrer, Eltern)
Betriebserkundungen (Vorbereitung im Unterricht mit konkreter Aufgabenstellung zu einem ausgewählten Schwerpunktthema)
Tag der offenen Tür
Vorstellen von Berufen/Ausbildungsinhalten und Anforderungen
Informationsveranstaltungen für Lehrer und/oder Eltern
Bewerbertraining (z. B. Informieren über Bewerbungs- und Auswahlverfahren, Simulation von Vorstellungsgesprächen, Eignungstests)
Teilnahme an Schulveranstaltungen zur Berufsorientierung (z. B. Ausbildungsmessen, Traum/Berufetag, Projekttage)
Unterstützung von Unterrichtsthemen (z. B. Fachvorträge, Vorstellen von Berufsfeldern, Lernstoff im Unterricht oder im Unternehmen veranschaulichen)
Betreuung von Fach- und Projektarbeiten
Bereitstellung von Material
SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen
Ausbildungsmessen