Logo Meißner Land
Login
Echt. Lebendig.

Geschichte im MEISSNER LAND

Unser MEISSNER LAND ist eine Region, in der Geschichte nicht nur erzählt, sondern hautnah erlebbar wird.

Blick auf die Albrechtsburg und den Dom zu Meißen.
Der Innenraum des Meißner Doms.
Blick auf die Albrechtsburg und den Dom zu Meißen.
1 | 2

Von Burgen, Schlössern und historischen Stadtbildern

Die Stadt Meißen, auch als „Wiege Sachsens“ bezeichnet, war über Jahrhunderte ein bedeutendes Zentrum politischer Macht. Bereits im Jahr 929 ließ König Heinrich I. auf dem heutigen Burgberg eine Wehrbefestigung errichten, aus der sich später die Reichsburg Meißen und der Sitz der Markgrafen entwickelte. Von hier aus nahm die Entstehung des späteren Königreichs Sachsen ihren Anfang. Auch in der jüngeren Geschichte spielte Meißen eine zentrale Rolle: Am 3. Oktober 1990 wurde auf der Albrechtsburg der Freistaat Sachsen neu gegründet – ein historischer Moment, der die Bedeutung der Stadt als kulturelles und politisches Zentrum unterstreicht. Heute begeistert Meißen mit seiner mittelalterlichen Altstadt, romantischen Gassen, der geschichtsträchtigen Albrechtsburg, Sachsens ältestem Schloss, und dem hoch aufragenden Dom. Kopfsteingepflasterte Straßen, historische Bürgerhäuser, gemütliche Straßencafés, traditionelle Gasthäuser und zahlreiche Ladengeschäfte verleihen der Stadt ihren unverwechselbaren Charme.

Orte mit Geschichte.

Riesa

Das heutige Riesaer Rathaus hat eine über 900-jährige Vergangenheit. Einst ein Benediktinerkloster, später ein Rittergut und Schloss, trägt das Gebäude noch immer Spuren seiner wechselvollen Geschichte. Direkt auf dem Klostergelände lädt zudem ein Tierpark mit über 300 Tieren in 70 Arten zum Erkunden ein. Besonders beeindruckend ist die Aquarienanlage mit 20.000 Litern Wasser, in der Besucher die faszinierende Welt der Elbfische entdecken können.

Nossen

Ein weiteres Juwel ist das Schloss Nossen, das mit seinen Ausstellungen und Veranstaltungen einen Einblick in die adlige Vergangenheit der Region gewährt. Ein Besuch lohnt sich vor allem in den Sommermonaten, wenn der Klosterpark Altzella und das Schloss selbst zur Kulisse für Konzerte und historische Feste werden.

Moritzburg

Ein Abstecher nach Moritzburg lohnt sich immer – besonders sehenswert ist die märchenhafte Schlossanlage, welche einst August dem Starken als Jagdresidenz diente. Umgeben von einer idyllischen Teichlandschaft ist es nicht nur architektonisch ein Meisterwerk, sondern auch Kulisse zahlreicher kultureller Veranstaltungen.

Wissen bewahren – Bibliotheken, Handwerk und Baukunst

Beeindruckende Baudenkmäler, geschichtsträchtige Burgen und Schlösser sowie historische Altstädte zeugen von der langen Geschichte und dem Reichtum der Region. Hier regierten einst Könige und hinterließen ihre Spuren in prächtigen Bauten wie der Albrechtsburg in Meißen, Schloss Moritzburg oder dem Barockgarten Zabeltitz bei Großenhain. Neben den prachtvollen Denkmälern hat unser MEISSNER LAND auch eine lange Tradition in Bildung und Wissenschaft. So machte Großenhain 1828 Geschichte, als hier durch Karl Preusker die erste Volksbibliothek Deutschlands eröffnet wurde – ein bedeutender Schritt für die öffentliche Bildung. Doch nicht nur Bücher erzählen hier die Geschichte, sondern auch das Stadtbild selbst: Handwerks- und Zunftzeichen, Renaissanceportale und historische Schlusssteine finden sich überall in den Gassen und erinnern an die traditionsreiche Vergangenheit der Stadt.

Einen einzigartigen Einblick in die regionale Handwerkskunst bieten auch zahlreiche Museen und Ausstellungen. Die Karrasburg in Coswig präsentiert spannende Funde zur Stadtgeschichte, während in der Heimatstube Sörnewitz alte Handwerkstechniken erlebbar werden.

Kaolin, die Basis für das legendäre Porzellan.
Das bekannte Porzellan aus Meißen.
Porzellanfiguren in der Dauerausstellung im Museum der Porzellanmanufaktur.
Die Görnische Gasse in Meißen.
Kaolin, die Basis für das legendäre Porzellan.
1 | 4

Porzellan, das die Welt eroberte

Meißen und Porzellan – untrennbar verbunden! Hier wurde 1708 das erste europäische Porzellan erfunden, ein Meilenstein der Kunstgeschichte. Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus entschlüsselten das Geheimnis des „weißen Goldes“ und machten Meißen weltberühmt. Die 1710 gegründete Porzellanmanufaktur Meissen steht bis heute für höchste Handwerkskunst, Kreativität und Luxus – erkennbar an den ikonischen gekreuzten Schwertern.

Meißener Porzellan beeindruckt seit Jahrhunderten mit edlem Tafelgeschirr, filigranen Figuren und monumentalen Werken wie dem Schwanenservice von Johann Joachim Kaendler. In der Erlebniswelt HAUS MEISSEN erleben Besucher diese Tradition hautnah – von der Schauwerkstatt bis zum Porzellanmuseum.

Doch Porzellan prägt nicht nur Museen: Entlang des Porzellanwegs in der Görnischen Gasse erzählen kunstvolle Installationen seine Geschichte. In den dortigen Ateliers können Besucher moderne und traditionelle Porzellankunst entdecken – ein Treffpunkt für Kunsthandwerker, Designer und Liebhaber exquisiter Handwerkskunst.