Bevor du dich erfolgreich bewirbst, solltest du dir erst einmal klar machen, was dich ausmacht und warum genau diese Stelle zu dir passt. Wer seine Stärken kennt, kann sie selbstbewusst präsentieren. Also, hast du dein Potenzial schon entdeckt?
Stärken und Schwächen? Bevor du in die Berufswelt startest, lohnt es sich, dich erst einmal mit dir selbst auseinanderzusetzen:
Sind mir Kreativität oder geregelte Abläufe wichtig? Besonders wichtig ist es auch, folgende Fragen zu beantworten:
Notiere dir alle Antworten und Infos – so schaffst du eine starke Basis für die Suche nach deinem perfekten Ausbildungsplatz. Wenn du deine Stärken und Interessen kennst und weißt, welches Berufsfeld zu dir passt, kannst du gezielt die passenden Ausbildungswege erkunden.
Dein Bewerbungsschreiben ist deine persönliche Visitenkarte und sollte das Unternehmen auf einer DIN-A4-Seite von dir überzeugen. Lies die Anforderungen der Ausbildungsstelle sorgfältig durch und stelle mit konkreten Beispielen dar, warum deine Persönlichkeit und Fähigkeiten ideal dazu passen. Achte darauf, alle relevanten Zeugnisse und Nachweise beizufügen, um deine Qualifikationen zu untermauern. Auch das Vorstellungsgespräch folgt oft einem bestimmten Muster – mit einer guten Vorbereitung kannst du typische Fragen souverän und selbstbewusst beantworten.
Stell dich kurz vor.
Warum bist du für die Ausbildung geeignet?
Hast du schon praktische Erfahrungen in diesem Bereich?
Was sind deine Stärken und Schwächen?
Was zeichnet dich und deine Arbeit aus? Hier kannst du einfache Softskills wie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit aufzählen.
Nutze dieses Wissen, um dich bestmöglich auf dein Bewerbungsgespräch vorzubereiten. Im Assessment-Center stellen Unternehmen Bewerber auf die Probe, indem sie verschiedene Aufgaben bewältigen müssen. Dabei werden deine Fähigkeiten gezielt geprüft und bewertet, um herauszufinden, ob du perfekt zum Unternehmen passt.
Der erste Eindruck zählt! Mit der richtigen Vorbereitung kannst du im Vorstellungsgespräch selbstbewusst und überzeugend auftreten. So sicherst du dir die besten Chancen auf deinen Ausbildungsplatz.
Merke dir den Absprechpartner. Schau vor dem Gespräch noch einmal auf das Einladungsschreiben.
Recherchiere ein paar Informationen zum Unternehmen. Wann und wo es gegründet wurde, welche Standorte es gibt und wie es um seine Marktposition bestellt ist. Außerdem solltest du dich natürlich über die Ausbildung an sich informiert haben.
Kenne deine eigenen Bewerbungsunterlagen. Setze dich vorher noch einmal detailliert mit Deinen Angaben aus Bewerbungsschreiben und Lebenslauf auseinander.
Eine gute Selbstpräsentation ist die halbe Miete. Eine Kurzpräsentation zu deiner Person inklusive der passenden Beispiele zu persönlichen Stärken und Erfolgen solltest du unbedingt vorher im Kreise deiner Freunde und Familie üben.
Sei pünktlich. Pünktlichkeit ist im Berufsleben ein wichtiges Zeichen für Verlässlichkeit. Zeige direkt am ersten Tag, wie einsatzbereit du bist.
Achte auf deine Stimme und Körperhaltung. Versuche den Ansprechpartner stets in die Augen zu schauen, sprich deutlich und bleibe Aufrecht sitzen. Die Arme sollten locker an auf dem Schoß liegen oder zur Verdeutlichung der Sprache genutzt werden -alles im Rahmen versteht sich.
Bleibe Respektvoll. Lass deinen Ansprechpartner ausreden und vermeide eine zu lässige Körperhaltung, wie das Verschränken der Arme hinter dem Kopf.